Einzel- / Gruppentherapie

Um Ihnen schnellstmögliche Hilfe anbieten zu können, erfolgt die Behandlung in meiner Praxis zumeist als Verknüpfung aus Gruppen- und Einzeltherapie, in einer sogenannten Kombinationsbehandlung. Das bedeutet, die Behandlung erfolgt durch eine individuelle Kombination aus Gruppensitzungen und Einzelterminen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es bei dem Wunsch nach ausschließlich Einzeltherapie zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Kennenlernen und Beantragung der Therapie

Im Erstkontakt findet zunächst eine psychotherapeutische Sprechstunde statt. Hierbei verschaffe ich mir einen Überblick, ob es eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung gibt. Nach der Sprechstunde werden je nach Art und Umfang des Problems, minimal zwei und maximal sechs weitere Kennenlernsitzungen im Einzelsetting durchgeführt. Am Ende der Kennenlernphase wird entschieden, ob eine Kurzzeittherapie (max. 24 Sitzungen in den Schritten 12, 12) oder eine Langzeittherapie (60 Sitzungen) beantragt wird.

Ablauf der Gruppentherapie

Jede Gruppe beginnt stets mit einer Einstiegsrunde, in welcher jeder Teilnehmer angibt, mit welchen Gefühlen er/sie gerade in der Gruppe sitzt. Anschließend vermittle ich wissenschaftlich fundiertes Wissen, entsprechend des Themenschwerpunktes der Gruppe. Danach erfrage ich wer heute an einem persönlichen Ziel arbeiten möchte. Dies erfolgt stets freiwillig und niemand wird aufgefordert, Zielearbeitszeit in Anspruch zu nehmen. In der persönlichen Arbeitszeit wird anhand von individuellen Zielen gearbeitet. Das bedeutet, dass die Gruppe Ihnen hilft, zunächst ein für Sie passendes Ziel zu formulieren. Anschließend werden die Schritte zur Zielerreichung mit der Gruppe besprochen, Erfolge mit den anderen Teilnehmern geteilt und kommende Schritte überlegt. In meiner Praxis ist Gruppentherapie somit eine erweitere Form von Einzeltherapie, mit mehr Personen als nur der Therapeutin, die Ihnen bei der Erreichung ihrer Ziele Unterstützung bieten. Jede Gruppe endet nach 100 Min. Mit einer Abschlussrunde, in der jeder die Möglichkeit hat, eigene Gefühle und Ressourcen zu benennen, die unmittelbar nach der Gruppe aktiviert werden.

Stressbewältigung, soziale Kompetenz, Schlaf, Entspannung

Montags: 9:00 – 10:40 Uhr

Dienstags: 9:00 – 10:40 Uhr

 

In dieser Gruppe wird der Umgang mit Stress und Strategien zur Identifizierung von Stressverschärfern erprobt. Daneben werden soziale Kompetenzen wie Neinsagen, Bedürfnisse äußern und Beziehungen gestalten in beispielsweise Rollenspielen erprobt. Auch werden verschiedene Entspannungstechniken sowie der Umgang mit Schlafstörungen vermittelt. Dies ist eine offene, gemischtgeschlechtliche (= Teilnehmer und Teilnehmerinnen können wechseln) Gruppe mit maximal 9 Personen.

Angst- und Depressionsbewältigung

Montags: 16:00 – 17:40 Uhr

Dienstags: 17:00 – 18:40 Uhr

 

Neben dem Kreislauf der Angst, depressionsaufrechterhaltenden Faktoren und Strategien im Umgang mit Grübeln werden in dieser Gruppe beispielsweise Inhalte zur Antriebsverbesserung, Reduktion von Sorgen und Bewältigung von Ängsten vermittelt. Dies ist eine offene, gemischtgeschlechtliche (= Teilnehmer und Teilnehmerinnen können wechseln) Gruppe von maximal 9 Personen