Beschwerdebilder

In seelischen Krisensituationen sehen die Beschwerden und Belastungen eines Menschen oft sehr unterschiedlich aus und werden auch sehr unterschiedlich erlebt. Die hier dargestellten Beschwerdebilder sind typisierend dargestellt und stellen nur eine Auswahl dar. Häufig finden sich Betroffene in verschiedenen Beschreibungen zeitgleich wieder. Viele psychische Erkrankungen sind verhaltenstherapeutisch gut behandelbar.

Depression

Über eine längere Zeit depressives Stimmungsbild, einhergehend mit Grübelneigung, Erschöpfungszuständen, Antriebs- und Kraftlosigkeit, ein deutlicher Rückgang des allgemeinen Lebensgefühls können Hinweise sein für diese psychische Erkrankung. Man fragt nach dem Sinn des Lebens und zieht sich aus sozialen Aktivitäten zurück. Häufig kommen Schlafstörungen und innere Unruhe hinzu. Eine Depression ist heute gut behandelbar und die Lebensqualität lässt sich steigern.

Angsterkrankungen

Sind begleitet von plötzlichen Gefühlen der Unsicherheit bis hin zu massiven Ängsten bei alltäglichen Aufgaben (z.B. Einkaufen, sich in Menschenmengenaufhalten, Autofahren etc.) die früher durchaus selbstverständlich waren. So können normale Angstgefühle wie z.B. Prüfungsangst so belastend werden, dass sie zu Vermeidungen führen, weil sie nicht mehr beherrschbar erscheinen. Das Leben wird so immer mehr eingeschränkt. Viele Dinge sind nicht mehr möglich, die Lebensqualität verschlechtert sich. Auch eine Angststörung ist therapeutisch gut behandelbar und kann so zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen.

Panikstörung

In bestimmten Situationen oder auch ohne scheinbaren Anlass gerät man plötzlich in Panik mit Symptomen wie Zittern, Herzklopfen, Atemnot, Schwitzen, Schwindel, häufig entsteht ein Gefühl, jetzt zu sterben. Eine Panikattacke dauert dabei nicht sehr lange und klingt dann wieder ab. Der Leidensdruck dagegen bleibt bestehen und reduziert die Lebensfreude. Man entwickelt eine Angst vor der Angst.

Zwangsstörung

Das Leben mit einer Zwangsstörung ist anstrengend, kostet Unmengen an Zeit, schränkt ein und ist häufig sehr schambesetzt. Eine Überbewertung normaler, alltäglicher Gedanken entwickelt sich letztendlich zu einem Zwangsgedanken. Mithilfe verschiedentlicher Zwangshandlungen wird versucht, die Angst zu neutralisieren.

Posttraumatische Belastungsstörung

Unfälle oder Gewalterfahrungen (wie z.B. körperliche Misshandlungen oder sexueller Missbrauch) sind seelisch schwer zu verarbeiten und führen oft zu einer Vielzahl unterschiedlichster Symptome. Häufig kommt es zu Ruhelosigkeit und Schlafstörungen. Auch Teilnahmslosigkeit oder erhöhte Ängstlichkeit bzw. Schreckhaftigkeit, erhöhte Aggression und Reizbarkeit sowie Schmerzsymptome kommen häufig vor. Bilder des Erlebten können sich manchmal ungewollt aufdrängen.

Belastungsreaktionen

Belastende Situationen im täglichen Leben, wie Krisen in einer Partnerschaft, gar eine Trennung, Erkrankung oder Tod eines wichtigen Menschen können manchmal zu einem Gefühl führen, sich zu verlieren, zu erschöpft zu sein, alles allein zu bewältigen. Arbeitsüberlastung oder auch Arbeitslosigkeit, viele verschiedene Belastungssituationen können uns verzweifeln lassen, dem Gefühl in einer Sackgasse zu stecken, aus dem wir nicht allein herauskommen.

Selbstwertproblematik

Fehlender Optimismus, die Unzufriedenheit mit sich selbst, das Erleben von Minderwertigkeit führen zur Abwertung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen. Der Vergleich unserer Leistungen mit anderen wird zur Regel. Dies belastet den Alltag, hindert daran, sich auf Neues einzulassen und das Leben mit Freude und Zufriedenheit anzupacken.

Psychosomatische Beschwerden

Auf starke seelische Belastung reagiert unser Körper mit Schmerzen oder irritierenden Missempfindungen (Engegefühl in der Brust, Magenbeschwerden, Infektanfälligkeit, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Herzdruck, Kloß im Hals etc.). Manchmal kann dafür keine Ursache gefunden werden und die Odyssee von einem Arzt zum anderen beginnt. Seelische Gründe können dafür verantwortlich sein und in einer Therapie ist es möglich, einen anderen Umgang mit den Beschwerden zu finden.